Andreas Urs Sommer.
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken :
Kommentar zu Nietzsches “Jenseits von Gut und Böse”
Jenseits von Gut und Böse ist ein Werk, mit dem Nietzsche einen neuen Ton fand, um so die „Philosophie der Zukunft“ zu initiieren. Es untergräbt gewohnte Gewissheiten in fundamentalphilosophischer, religiöser, moralischer und politischer Hinsicht. Zugleich verspricht es, die Perspektiven, das Leben der Leser grundlegend zu verändern. Signalbegriffe wie „Wille zur Macht“ und „Sklaven-Moral“ dürfen nicht als feste Lehren missverstanden werden.
An der Heidelberger Akademie der Wissenschaften entsteht der erste umfassende historische und kritische Kommentar zum Werk Friedrich Nietzsches. Der Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken führt Ergebnisse der bisherigen Forschung zusammen und erweitert den Kenntnisstand zugleich erheblich. Einleitende Überblickskommentare stellen Nietzsches Schriften in den konzeptionellen Zusammenhang, erläutern ihre Struktur und bieten Informationen zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Umfangreiche Stellenkommentare gehen auf einzelne Textpartien und ihre Quellen ein. So entsteht ein neuer Zugang zu Nietzsches Werken. Für die künftige Nietzsche-Forschung bildet dieser Kommentar eine unentbehrliche Grundlage.
Die Gliederung des Kommentars folgt der Kritischen Studienausgabe (KSA). Die Ausgabe wird 2023 abgeschlossen sein.
- de Gruyter
- Berlin
- 2016
- 957 Seiten
- ISBN : 978-3-11-029307-4
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Patrick Wotling (22 décembre 2016). Andreas Urs Sommer. KOMMENTAR ZU NIETZSCHES “JENSEITS VON GUT UND BÖSE”. GIRN. Consulté le 28 avril 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/p235