Patrick Wotling. « OUI, L’HOMME FUT UN ESSAI ». LA PHILOSOPHIE DE L’AVENIR SELON NIETZSCHE

Patrick Wotling.

« Oui, l’homme fut un essai ». La philosophie de l’avenir selon Nietzsche

    pw-oui-lh-fut-un-essai-couvEntrer dans la pensée de Nietzsche implique de comprendre avant toute chose le déplacement de problématique qu’il impose à la philosophie. Du fait de la vision erronée qui porté les philosophes à trahir l’exigence qui définit celle-ci, une réorientation de questionnement s’avère nécessaire, substituant désormais la problématique de la culture, c’est-à-dire l’enquête en termes de valeurs, à la traditionnelle, mais superficielle, recherche de la vérité. Cette redétermination fait alors apparaître la logique qui relie les notions structurant la réflexion nietzschéenne — valeurs, gai savoir, inactualité, réalité comme commandement, interprétation, philologie, sens historique, —, et dessine la véritable « tâche d’avenir du philosophe » : elle révèle en effet que l’homme tel qu’il existe actuellement ne fut qu’un essai effectué sur les possibilités de vivre, qui sont loin d’avoir été épuisées : et que la philosophie elle-même prend ultimement la forme d’une tâche pratique, transformatrice, articulée à la recherche de formes nouvelles d’organisation de la vie, porteuse d’une « élévation de l’homme ».

 

  • Presses Universitaires de France
  • Paris
  • octobre 2016
  • 312 pages
  • ISBN 978-2-13-073175-7

Andreas Urs Sommer. KOMMENTAR ZU NIETZSCHES “JENSEITS VON GUT UND BÖSE”

Andreas Urs Sommer.

Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken :

Kommentar zu Nietzsches “Jenseits von Gut und Böse”

 sommer-n-kommentar-jgb Jenseits von Gut und Böse ist ein Werk, mit dem Nietzsche einen neuen Ton fand, um so die „Philosophie der Zukunft“ zu initiieren. Es untergräbt gewohnte Gewissheiten in fundamentalphilosophischer, religiöser, moralischer und politischer Hinsicht. Zugleich verspricht es, die Perspektiven, das Leben der Leser grundlegend zu verändern. Signalbegriffe wie „Wille zur Macht“ und „Sklaven-Moral“ dürfen nicht als feste Lehren missverstanden werden.

     An der Heidelberger Akademie der Wissenschaften entsteht der erste umfassende historische und kritische Kommentar zum Werk Friedrich Nietzsches. Der Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken führt Ergebnisse der bisherigen Forschung zusammen und erweitert den Kenntnisstand zugleich erheblich. Einleitende Überblickskommentare stellen Nietzsches Schriften in den konzeptionellen Zusammenhang, erläutern ihre Struktur und bieten Informationen zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Umfangreiche Stellenkommentare gehen auf einzelne Textpartien und ihre Quellen ein. So entsteht ein neuer Zugang zu Nietzsches Werken. Für die künftige Nietzsche-Forschung bildet dieser Kommentar eine unentbehrliche Grundlage.

     Die Gliederung des Kommentars folgt der Kritischen Studienausgabe (KSA). Die Ausgabe wird 2023 abgeschlossen sein.

  • de Gruyter
  • Berlin
  • 2016
  • 957 Seiten
  • ISBN : 978-3-11-029307-4