NIETZSCHE, PENSATORE DELLA POLITICA ? NIETZSCHE, PENSATORE DEL SOCIALE ? / NIETZSCHE, PENSEUR DE LA POLITIQUE ? NIETZSCHE, PENSEUR DU SOCIAL ?

Nietzsche, pensatore della politica ? Nietzsche, pensatore del sociale ? / Nietzsche, penseur de la politique ? NIetzsche, penseur du social ?

A cura di Céline Denat & Chiara Piazzesi

« Come potrebbe un’innovazione politica bastare a rendere gli uomini una volta per sempre soddisfatti abitatori della terra? » si chiede Nietzsche, che spesso pare diffidare dell’interesse rivolto alle questioni politiche e sociali, e che caratterizza se stesso come un pensatore « antipolitico ». Allo stesso tempo, però, Nietzsche esige anche che si riesca infine a « imparare qualcosa di nuovo sulla politica », a « inventare qualcosa in politica » – a pensare una nuova e « grande politica ». Quest’ultima deve sostituire le maniere insufficienti in cui si pensa e si agisce in politica : a questo proposito, Nietzsche indica chiaramente il suo intento di rivelare prospettive e problemi originali, che i saggi riuniti in questo volume intendono analizzare.

« Comment une innovation politique suffirait-elle à faire des hommes, une fois pour toutes, les heureux habitants de la terre ? », demande Nietzsche, qui semble en effet souvent se défier de l’intérêt que l’on pourrait porter aux questions politiques et sociales, et qui se caractérise d’ailleurs lui-même comme un penseur « antipolitique ». Il exige aussi pourtant que l’on en vienne enfin à « apprendre du nouveau sur la politique », à «inventer quelque chose en politique »  – à penser une nouvelle et « grande politique », qui se substitue à la façon selon lui insuffisante dont on pense et agit en cette matière –, indiquant clairement par là qu’il entend mettre au jour à cet égard des perspectives et des problèmes originaux, que s’attachent à analyser les études réunies dans ce volume.

Consulter cet ouvrage

Commander cet ouvrage

Pour citer cet ouvrage : Nietzsche, pensatore della politica ? Nietzsche, pensatore del sociale ? / Nietzsche, penseur de la politique ? NIetzsche, penseur du social ? A cura di Céline Denat & Chiara Piazzesi, Pisa, ETS, 2017.

Andreas Urs Sommer. NIETZSCHE UND DIE FOLGEN

Andreas Urs Sommer.

Nietzsche und die Folgen

 

 

 

Nietzsche stellt alles in Frage. Sein Denken gehört zu den einschneidenden intellektuellen Erfahrungen der Moderne. Entsprechend vielgestaltig fielen und fallen die Versuche aus, auf dieses Denken und auf die Person dahinter zu reagieren. Was kann von den eigenen Überzeugungen noch bleiben angesichts von Nietzsches Einsicht, dass alle Überzeugungen Gefängnisse sind ?

Dieses Buch will erschließen, welche Rollen Nietzsche auf so unterschiedlichen Feldern wie der Literatur und der bildenden Kunst oder der Religion und der Politik bis heute spielt. Dazu wird es nötig sein, ein eigenständiges Verständnis seines Denkens zu entwickeln, das sich emanzipiert von den populären Schlagworten, die man mit Nietzsche gemeinhin verbindet, wie « Wille zur Macht », « Übermensch » oder « Ewige Wiederkunft des Gleichen ». Das Kaleidoskop seiner Folgen verhilft zu einem neuen Zugang zu Nietzsche selbst – und zur Moderne.

 

  • Stuttgart
  • J.B. Metzler
  • 2017
  • 208 Seiten
  • ISBN : 978-3476026545

Werner Stegmaier. ORIENTIERUNG IM NIHILISMUS. LUHMANN MEETS NIETZSCHE.

Werner Stegmaier.

Orientierung im Nihilismus. Luhmann meets Nietzsche.

     Luhmann hat in seinem Werk jeden Anschein vermieden, mit Nietzsche zu tun zu haben. Das hatte Folgen : Bis heute scheut Nietzsche, wer Luhmann kennt, und auch wer Nietzsche kennt, scheut Luhmann. Ihre Orientierungen scheinen füreinander abwegig zu sein : Philosophie hier, Soziologie dort, hier aphoristischer und bilderreicher Stil, dort hoch komplexe, konsequent gepflegte Theorie und zwischen beiden ein Jahrhundert, das die Welt von Grund auf verändert hat. Doch Luhmann könnte für das 21. Jahrhundert entfaltet haben, was Nietzsche im 19. Jahrhundert gedacht hat. Seine soziologische Systemtheorie bewegt sich in philosophischen Dimensionen, und Nietzsche hatte bereits soziologische Perspektiven auf die Gesellschaft entwickelt, die Soziologen vom Fach bald dankbar aufgenommen haben. Nietzsche und Luhmann zusammen lassen mit ihren radikal neuen Ansätzen die meisten Philosophien und Soziologien des 20. Jahrhunderts buchstäblich alt aussehen. Sie könnten Wegbereiter einer Philosophie für das 21. Jahrhundert sein, für eine gelassene Orientierung im verstörenden Nihilismus. Wenn man sie einander begegnen lässt.

         Die Studie ist aus einer Reihe von Beiträgen entstanden, die über Jahre hinweg zunächst zu verschiedenen Gelegenheiten verfasst, dann aber immer stärker auf das zentrale Thema « Luhmann meets Nietzsche » ausgerichtet wurden. Soweit die Beiträge veröffentlicht wurden, sind sie für dieses Buch zum Großteil von Grund auf überarbeitet worden und nun in XII thematisch geordneten Kapiteln konsequent aufeinander ausgerichtet. Die Kapitel sind, angesichts des Umfangs auch dieses Bandes, jedoch so gestaltet, dass sie sich, je nachdem, welches Thema interessiert, unabhängig voneinander lesen lassen.

  • Berlin
  • de Gruyter
  • 2016
  • 436 Seiten
  • ISBN : 978-3-11-048119-8